Dr. Sabrina Zucca-Soest
Grundlagenforschung und Interdisziplinarität:
Recht-Politik-Philosophie
Über mich
Seit meinem Mehrfachstudium von Rechts- und Politikwissenschaft sowie Philosophie an der Universität Bremen hat sich mein Erkenntnisinteresse auf die politikphilosophischen und demokratietheoeretischen Grundlagen von Gesellschaft sowie den Staat und die Verfassung in ihrem interdisziplinären, insbesondere rechtspolitologischen und rechtsphilosophischen Kontext gerichtet.
Neben klassischen Fragen des Staats- und Verfassungsrechts habe ich mich auf die transdisziplinäre Grundlagenforschung zum Recht spezialisiert. Dazu gehören gesellschaftstheoretische Grundlagen des deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Hegel), sowie demokratietheoretische und diskurstheoretische Legitimitäts- und Begründungslogiken. So sind für mich konkrete demokratietheoretische wie auch klassische öffentlich-rechtliche Fragestellungen immer auch in einem weiteren sozialen und philosophisch-theoretischen und damit interdisziplinär zu fassenden Kontext eingebunden.
Interdisziplinarität ergänzt und synthetisiert die verschiedenen Perspektiven in idealer Weise. Mein transdisziplinärer Zugang zu Grundlagenfragen von Gesellschaft wird exemplarisch für interdisziplinäre Forschungsprojekte in der von mir zugrunde gelegten Triple-Methode konzentriert. Mein interdisziplinäres sowie diversitätsorientiertes Engagement schlägt sich auch in der Gründung und Leitung des erfolgreichen internationalen Netzwerks SAFI nieder.
Forschungsschwerpunkte
Öffentliches Recht im interdisziplinären Kontext, Rechts- und Verfassungstheorie
Politische Theorie und Ideengeschichte, insbesondere Republikanismus, Anarchismus
Praktische Philosophie insbesondere (Diskurs)Ethik, sowie Rechts- und Politische Philosophie
Recht und Moral
Menschenwürde, Autonomie, Empathie
Diskurstheoretische Grundlagen von Gesellschaft und Recht
Deutscher Idealismus
Legitimations- und Begründungsfragen von Institutionen, Neoinstitutionalismus
Forschungsfelder
-
Mein Schwerpunkt in der Politikwissenschaft liegt im Bereich der Politischen Theorie und auch der Ideengeschichte, sowie der Schnittstelle von Politik und Recht. So habe ich zu verschiedenen Fragen des Republikanismus, Liberalismus und Anarchismus gearbeitet. Das Verhältnis von Staat, Recht und Religion begleitet meine Arbeit ebenso wie moderne Legitimitäts-, Demokratie-, Diskurstheorien.
-
In der Rechtswissenschaft richtet sich mein Interesse im Bereich des Öffentlichen Rechts insbesondere auf staats- und verfassungsrechtlichen Fragen. Hier habe ich u.a. zu modernen Konstitutionalistischen Theorien, zur Verfassungsinterpretation und staatsrechtlichen Legitimationstheorien gearbeitet.
-
In der Philosophie habe ich zu verschiedenen Fragen der Rechts- und Sozialphilosophie, sowie Politischen Philosophie publiziert. Dabei haben mich insbesondere die Grundlegung von Rechts- und Gesellschaftstheorien des deutschen Idealismus interessiert. In modernen Zusammenhängen arbeite ich mit demokratie- und diskurstheoretischen Begründungs- und Herleitungslogiken.